DLL-Registrierung mit PowerShell

Es war ein mal…. eine Junior-Softwareengineer-Stelle, die ich nach meinem Traineeprogramm angetreten habe. Eine Stelle, in der ich rund 3,5 Jahre lang unterwegs war und in der ich vor allem im technischen Bereich sehr viel mitgenommen habe, unter anderem in der Shellprogrammierung mit der Bash.

Continue reading „DLL-Registrierung mit PowerShell“

mehrere Parameter in Access Formularen übergeben

Die Softwareentwicklung ist eines der vielen Betätigungsfelder, wo man eigentlich nie sagen kann, dass man eine Programmiersprache oder Technologie in sämtlichen Facetten zu 100% beherrscht. Wenn ich mal ein Projekt, an dem ich vor einer Weile gearbeitet habe, hervorkrame, den „virtuellen“ Staub und Spinnenweben weg puste, dann fallen mir oft Stellen im Quellcode auf, die ich nicht optimal umgesetzt habe. In der Regel einfach deswegen, weil ich zum damaligen Zeitpunkt weniger Erfahrung hatte. Oder auch, weil der gedankliche und zeitliche Abstand manchmal ganz gut tut, um auf bessere Lösungsansätze zu kommen.

Um genau so eine Verbesserung geht es in diesem Beitrag, nämlich um die Art und Weise, wie ich mehrere Parameter in Access Formularen übergeben kann.

Continue reading „mehrere Parameter in Access Formularen übergeben“

Programmierung dynamischer Fragebögen

Kürzlich habe ich eine Anfrage eines Unternehmens bekommen. Es sollte ein Tool zur Benutzerführung entwickelt werden. Der Fachverantwortliche des Kunden soll dabei zu einem bestimmten Prozess die einzelnen Fragen und die möglichen Antworten definieren, sowie festlegen, in welcher Reihenfolge die Fragen anzuzeigen sind. Ebenso soll auch die gewählte Antwort einen Einfluss drauf haben, welche Frage dann als nächste angezeigt werden soll.

Die so zusammengestellte Benutzerführung oder besser gesagt interaktive Arbeitsanweisung soll dann einem Sachbearbeiter ermöglichen, einen ihm unbekannten Prozess mit Unterstützung durchlaufen zu können.

Continue reading „Programmierung dynamischer Fragebögen“
MNIST-Ziffer

MNIST mit VBA einlesen und umformen

Befasst man sich mit der Entwicklung von künstlichen neuronalen Netzen, stolpert man unweigerlich über den MNIST Datensatz. Dieser hat sich mittlerweile zu einem Quasi-Standard entwickelt, wenn unterschiedliche neuronale Netze hinsichtlich ihrer Erkennungsqualität miteinander verglichen werden sollen.

In diesem Tutorial gehe ich auf die Besonderheiten vom relativ sperrigen MNIST Format ein und stelle eine Klasse vor, die den MNIST mit VBA ausliest und diesen mit einer einfach zu nutzenden Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Continue reading „MNIST mit VBA einlesen und umformen“

Chemische Formeln mit VBA formatieren

Die Sprache VBA ist vielseitig einsetzbar (hat jemand wirklich eine andere Aussage auf einem VBA-Blog erwartet?) und erlaubt neben der klassischen Automatisierung von wiederkehrenden Abläufen, auch die Umsetzung von regelbasierten Formatierungen.

Continue reading „Chemische Formeln mit VBA formatieren“

Singleton mit VBA

Die Programmiersprache VBA wird zwar von Microsoft selbst als objektorientiert bezeichnet, unterstützt aber bei weitem nicht alle Aspekte der Objektorientierung. Das Singleton Pattern ist eines der wenigen Pattern, die sich in VBA umsetzen lassen. Dieser Beitrag soll den Praxiseinsatz des Singletonpatterns in meinem VBA-Projekt etwas näher erläutern.

Continue reading „Singleton mit VBA“

Camt 052 Dateien zur Zuordnung von Zahlungen einlesen

In meinem ersten Beitrag über das Thema Rechnungsstellung habe ich über Herausforderungen bei der Zuordnung von Zahlungen zu offenen Rechnungen berichtet. Der Lösungsansatz, den ich bereits umgesetzt habe, war die Verwendung von QR Codes auf Rechnungen, um bequemere Überweisungen für meine Kunden und fehlerfreie Zuordnungen für meine Buchhaltung zu ermöglichen. Nun möchte ich einen Blick hinter die Kulissen auf ein weiteres Modul gewähren, welches Kontoauszugsdateien im Camt 052-Format entgegennimmt, aus den darin enthaltenen Kontoumsätzen relevante Zahlungseingänge ermittelt und diese ins Rechnungsprogramm für den Zahlungsabgleich importiert.

Continue reading „Camt 052 Dateien zur Zuordnung von Zahlungen einlesen“

Was ist schneller C# oder VBA?

In jedem Fachgebiet gibt es Fragestellungen, die von den in die Materie involvierten Personen sofort richtig beantwortet werden. Das Gebiet der Softwareentwicklung bildet da natürlich keine Ausnahme. Ich glaube, jedem Entwickler dürfte klar sein, dass zwischen VBA und C# (beide aus dem Hause Microsoft stammend) Welten liegen. Deswegen geht es in diesem Beitrag nicht um die Frage „Ist C# schneller als VBA?“, sondern vielmehr „Um welchen Faktor ist C# schneller als VBA?“

Continue reading „Was ist schneller C# oder VBA?“

QR Codes mit VBA und Google Chart API erstellen

Im Internet gibt es zahlreiche Webseiten, mit denen man QR-Codes erzeugen kann. Man tippt einfach die zu verschlüsselnde Zeichenkette ein und erhalt eine entsprechende Grafik mit dem QR-Code. Was ist jedoch, wenn man dies nicht per Hand, sondern maschinell erledigen möchte? Hierfür könnte die Google Chart API eine mögliche Lösung sein.

In diesem Tutorial stelle ich ein kleines, von mir entwickeltes, Programm vor und erkläre ausführlich, wie dieses funktioniert. Es ist in der Lage, Texte aus einem Array mit Hilfe der Google Chart API automatisch in QR Codes zu überführen. Mit einer kleinen Anpassung kann auch eine Exceltabelle als Quelle für die umzuwandelnden Texte angebunden werden, sodass die Textpflege noch einfacher wird.

Continue reading „QR Codes mit VBA und Google Chart API erstellen“

Richtiger Umgang mit ScreenUpdating

Viele Programme, welche mit großen Datenmengen herumhantieren und komplizierte Berechnungen anstellen, kommen oft an den Punkt, an dem deren lange Laufzeit allmählig zum Problem wird. VBA-Programme, die unter Excel laufen, sind da keine Ausnahmen. Eher die Regel – vor allem dann, wenn das Programm dauernd Inhalte in Zellen reinschreibt. Denn bei jedem solcher Schreibvorgänge gehen wertvolle Millisekunden für die Bildschirmaktualisierungen und automatische Berechnungen anderer Zellen drauf. Nebenbei erwähnt, führt dies auch zum unschönen Flackern des Bildschirms während des Programmlaufs. Stöbert man in zahlreichen Foren, begegnet man oft dem Vorschlag, die Bildschirmaktualisierung sowie automatische Zellenberechnungen vor dem Beginn der Verarbeitung auszuschalten und sie nach der Verarbeitung wieder zu aktivieren.

Wie so oft, steckt auch bei diesem wirklich wirkungsvollen Vorschlag der Teufel im Detail, welches der Gegenstand dieses Beitrags sein soll.

Continue reading „Richtiger Umgang mit ScreenUpdating“